Archiv der Kategorie: newsletter

Drei neue Kurse ab Mai 2025 in der Freizeitwerkstatt Gümligen, beim Dorfschulhaus

15% Osterrabatt 
Für Anmeldungen bis zum 30. April
Schreibe „Pasqua25“ zur Anmeldung

Infos gültig für alle Kurse:
Kosten:
5 Abende à 3 Std: Fr. 160.- (Mitglieder Fr. 150.-)
plus Fr. 10.- Materialkosten
Anzahl Teilnehmende: min. 4, max. 6 Personen

Kurs 1: Pop-up Karussellbuch bauen
Montag 5. 5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 16.6.
Kurs 3: Pop-up Karussellbuch bauen
Freitag 2.5. / 9.5./ 16.5. / 30.5. / 6.6.

Das lernst du in diesem Pop-up Kurs:
1. Text generieren mit Chat GPT
2. Text nach geeigneten Szenen für Bewegung untersuchen
3. Entwurfsskizzen erstellen in vorgegebene Outline Elemente
4. Mechanik auf bewegliche Elemente abstimmen
5. Reinzeichnung der Elemente
6. Montage der Elemente
7. Finish des Büchleins mit Schliesskordel

Mittels Chatgpt generieren wir eine einfache Kindergeschichte für vier Bilder (Zimmer).
Im Text suchen wir geeignete Stellen, die sich bewegen lassen. Daraus bauen wir ein Pop-up Karusselbuch

Um nicht zu lange mit eigenen Entwürfen zu üben, gebe ich vorbereitete, farbige Bögen ab. Damit lassen sich die beweglichen Elemente einfacher einfügen. Wer lieber will, kann aber auch auf Blanco-Umrissbögen eigene Zeichnungen, resp. Entwürfe machen.

Kurs 2: Experimentieren mit Farben und Formen, drucken, malen
Donnerstag 1.5. / 8.5. /15.5./22.5./29.5.
Wir experimentieren mit verschiedenen Drucktechniken (Hochdruck, Stempeldruck, Prägedruck) schwarzweiss oder farbig und unterschiedlichen Motiven
18:00 bis 21:00 Uhr


Das lernst du in diesem Kurs:
1. Verschiedene Anwendungen von mehr oder weniger nützlichen Techniken (Zeichnen: Willi & Co, Rubelkarte, Weihn. Karten mit Schaum etc.)
2. Drucken mit ungewöhnlichen Farbträgern (Stempeln: Lego, Chlepfifolienzeug)
3. Farbe etwas anders eingesetzt (Blasen, Verläufe: Monster, Spachtelbilder, Hummeli)
4. Nichts  verschwenden – wiederverwenden (Drucken: Milchtüte)
5. Pflanzen ins Bild gesetzt (Pflanzendrucken: Polaroidbilder)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldung: Kursinteressierte melden sich bitte per email pekkummer@gmail.com oder per Tel 0179 712 51 94 an

 

Vollmondskizzieren im Juni 2022

Liebe Alle,
Es ist so:
Der Vollmond ist offiziell am Dienstag, 14. Juni, Mondaufgang über Bern 22:02 Uhr.
Zudem ist es so, dass an dem Tag auch Sohn Nr. 1 Geburtstag hat und ich daher eher dort anzutreffen bin, als beim Mondskizzieren 🙂

Das Ausweichdatum wäre am Mittwoch, 15.6.
An diesem Tag findet aber der Mondaufgang erst um 23:10 statt, was mir persönlich zu spät ist.

Daher läuft es auf den Entscheid hinaus, den Junivollmond individuell am eigenen Wohnort zu beobachten und allenfalls festzuhalten. Gern nehme ich per Whatsapp eure Arbeiten entgegen und zeige sie an dieser Stelle in einer Galerie.
(Das aber nur, wenn auch Bilder eintreffen… :-))

Schauen wir, wie sich der Julivollmond anstellt. Vermutlich wird er in idealer Position und bei bestem Wetter eintreffen, aber aber es werden ferienhalber keine SkizziererInnen anwesend sein 🙁
Wir werden sehen.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer

Herzlich

pek

 

Vollmondskizzieren 15. Mai 2022

Liebe ‚Vollmondsüchtige‘

Es war wieder so weit 🙂 die Wettervorhersage war diesmal wesentlich besser als auch schon und die Temperaturen waren diesmal erträglich.
Wie fast jedes Mal im 2022 hatte auch dieser Vollmond seinen Haken. Am Samstag wäre wunderbar gewesen, am Montag war er wunderbar. Wir gingen am Sonntag :-))

Dafür gab’s schöne Gewitterstimmungen und am Gurten sassen wir sozusagen in der ersten Zuschauerreihe – und blieben sogar beim Abstieg trocken.

Der nächste Vollmond wird am 14. Juni 22 stattfinden.
Provisorischer Skizzierbesuch bei ihm ist auf Montag, 13. 6. vorgesehen.
Ich melde mich in der Woche davor mit näheren Angaben zu Zeit und Ort.

Der Plan war folgender:
Wer hinauf wandern mag, erwartet uns einfach etwas später bei der Bergstation. Wir wandern oben zum Turm, aber machen unterwegs eine oder mehrere schnelle Skizzen, die später als Vordergrund dienen können (Z.B. interessante Anschnitte des Gurten Hotelgebäudes o. ähnliches). Beim Turm geniessen wir die Aussicht auf die Stadt und in die Ferne (ev. auch eine oder zwei Skizzen) und wandern danach Richtung Signal. Je nach Zeit (Der Mondaufgang ist auf 20:22 Uhr ‚bestellt‘ können wir dort die eine oder andere Skizze bereits etwas ausarbeiten.
Den Mondaufgang bestaunen und festhalten ist dann der Abschluss. Vielleicht ein Abschlussbier in der Gurtenbeiz falls diese noch offen ist oder eine Vollmondwanderung übers Gurtendörfli nach Wabern rundet den Abend ab.

Bis auf den Vollmond und das Abschlussbier ging der Plan auf.
Hier meine Ausbeute. Vielleicht erkennt ihr die Stationen?
Viel Spass beim Raten :-))

Herzlich
pek

Eine Gutenachtgeschichte zur Ostern

Zu Ostern vor genau 25 Jahren schrieb Hans Bäbler eine Gutenachtgeschichte auf, die er seinen Kindern und Enkelinnen immer wieder erzählen musste:
Die Geschichte vom Megerli Muggo und dem goldenen Osterei.
Die Geschichte führt Megerli Muggi nach Italien (darum heisst er dort Megerlo Muggo). Es geht  zum Zauberer Malposi, der das goldene Osterei vom Osterhasen gestohlen hat und in einer Woche ist Ostern! Megerli Muggi muss dieses Ei unbedingt zurückholen.  Aber das wird eine schwere Sache, denn der Zauberer Malposi hat als Diener noch das böse Gespenst Gasparone. Darum nimmt Megerli Muggi auch eine Hilfe mit: Der gute Riese Gasparone. Jetzt heissen das Gespenst und der Riese beide gleich, da fragt es sich ob das gut geht?

Die Geschichte von Hans Bäbler ist zwar in den «Bettmümpfeli» in Glarnerdeutsch aufgeschrieben, aber damit sie möglichst vielen Kindern zu Ostern erzählt werden kann, stelle ich sie hier in der schriftdeutschen Fassung (von Hans Bäbler) zur Verfügung; denn ein Wunsch begleitete Hans Bäbler beim Erzählen seiner Gutenachtgeschichten immer:

Dass es mir doch alle Mütter und Väter und Onkel und Tanten gleichtun; sich hinsetzen, Erlebnisse oder Sorgen der kleinen Zuhörer aufnehmen, sie zum Ausgangspunkt ihrer Geschichte machen und …einfach mit Erzählen anfangen.

Hans Bäbler, Glarus, 23. März 1997

Megerli Muggi in Italien (Schriftdeutsche Fassung)

Corona Workshop 14_21

Rücksendungen zur Aufgabe vom Workshop 13_21

Danke für die zahlreichen Rücksendungen, die ich wieder in einer Übersicht zusammengestellt habe. Hier der Link zur Galerie.

Ich vermute, dass diesmal tatsächlich das Interesse der Studien beim Betrachten und Erkennen lag und nicht beim Resultat (Martina Wald: «Beim Zeichnen ‘sehen’ wir mit der Hand»). Möge euch diese Lockerheit erhalten bleiben und euch nicht bei der neuen Aufgabe vor Aufregung wieder verlassen.

P.S. Wer sein schnelles Skizzieren in die Praxis umsetzen möchte, empfehle ich bei den Urban sketchers Bern mitzumachen. Zwei Mal im Monat trifft man sich irgendwo im Raum Bern zum gemeinsamen Zeichnen und vom 9.9.-11.9. findet in Bern ein Symposium der CH urban sketchers statt Symposium 9.-11.9.21 in Bern


Neues Thema: «Endlich wieder offen!»
Es ist Frühling und die Terrassen der Beizen und Wirtschaften sind z.T. wieder offen. Für wie lange weiss niemand.

Darum benützen wir die Gelegenheit und wenden unser gesammeltes Wissen der letzten Indoorübungen in der Praxis an.
Die Aufgabe ist einfach
Setzt euch in eine Gartenwirtschaft und denkt über die letzten drei Workshop-Inhalte nach.
MB 11_21 Türme
MB 12_21 Bildidee
MB 13_21 Gläser
Versucht, einen ganz persönlichen und etwas ‘verschobenen’  (verrückten) Ausschnitt zu finden.
Skizziert diesen mit geeigneten Mitteln
Mehr dazu findet ihr im aktuellen Merkblatt MB-C 14_21

Fragen?
pek@pekkele.ch oder
079 712 51 94

Corona Workshop 13_21


Rückmeldung zum Workshop mit dem Thema «Bildaussage finden»

Die Aufgabenstellung war: Finden einer Bildidee und sich angewöhnen, vor dem ersten Strich erst einmal die Situation zu beobachten, zu überlegen, zu spüren was die Aussage sein soll.
Das Umsetzen, die Technik (Farbe oder Bleistift, Aquarell und Feder etc.) kommt an zweiter Stelle.
Suche und finde eine Bildidee, resp. eine Aussage, die du mit deiner Skizze vermitteln willst.

Hier der Link zur Galerie. Schaut selber, ob und wie weit das Thema erfüllt wurde…

Das aktuelle Merkblatt MB 13_21 mit dem neuen Wochenthema.
Es geht um Glas.
Hier nun die Aufgabe: Es sind fünf verschiedene Gläser mit Bleistift (B2-B9) zu skizzieren, mit fünf verschiedenen Inhalten. Jedes Glas hat seine typische Form und auch sein Inhalt hat typische Merkmale. Schreibe dir auf, was diese sein könnten (z.B. der Unterschied zwischen einem Wasserglas und einer Stange Bier zeigt sich in der Form und im Aufsteigen der Bläschen oder in der Farbe, Schaum – kein Schaum etc.)

Einsendungen zum neuen Thema nehme ich gern bis Freitagabend, 16.4.21 entgegen.
Sie erscheinen in der Übersicht des kommenden Newsletters.

Corona Heim-Kurs 11_21

Hier also die Rückläufe zum Thema“Frühling
Besten Dank und dazu mein Versuch eines ’schlauen‘ Kommentars…
Was mir gut gefällt, sind
a) die angeschnittenen Bilder und das Hinführen des betrachtenden Auges zum Bildzentrum (Was nicht unbedingt in der Mitte sein muss).
b) der lockere Strich wird durch das Ineinanderfliessen der Farben noch betont. Sehr schön, wenn das früh genug erkannt und stehen gelassen wurde.
c) es wurde nicht ausgemalt, die Farbspritzer und Akzentuierungen beleben das Bild.
Wo noch Verbesserungsmöglichkeiten sind
d) kleine, feine Blumen verlieren sich gern auf dem Blatt, wenn die Distanz für das Auge zu gross wird –> näher ‚heranzoomen‘, Ausschnitte und Perspektive ändern bringt Spannung ins Bild.
e) aufpassen beim Malen wie der Pinsel geführt wird –> Tulpenblätter quer gemalt wirken sonst eher wie Pfingstrosen. Besser in der Richtung wie die Blätter stehen (senkrecht) malen.
f) Das Akzentuieren bei Skizzen. Im aktuellen Merkblatt MB 11_21 versuche ich, euch anhand der neuen Aufgabe dazu auf ein paar Schritte aufmerksam zu machen. Wer sich also interessiert, oder selber mit experimentieren möchte, lädt das aktuelle Merkblatt herunter.

Einsendungen zum neuen Thema nehme ich gern bis Freitagabend, 26.3.21 entgegen. Sie erscheinen in der Übersicht des kommenden Newsletters.

Fragen?
pek@pekkele.ch oder
079 712 51 94

Corona Heim-Kurs 10_21

Herzlichen Dank an Alle für ihre Beteiligung am Themenblock ‘’etwas ‘lebendigere’ Flächen’’ . Hier die Rückläufe zu den Übungen aus dem CH-K 09_21. Es hat wieder sehr schöne ‘klassische’ aber auch technisch ‘einfachere’ und gerade darum nicht weniger interessante Lösungen dabei, weil auch hier z.B. das Licht im Bild sehr schön hervortritt. So weit meine Rückmeldung hierzu.Aber, wir müssen reden!

Ich merke, dass mein zeitlicher Aufwand inzwischen zu viel Raum einnimmt. Weil wir ja nicht gemeinsam draussen arbeiten können und ich nicht spontan meine Gedanken äussern kann, habe ich mich vom ursprünglichen Inhalt des Kurses «Schnelles Skizzieren unterwegs» zum ‘zeichenlehrerischen’ Fachkritiker hin bewegt.

Das entspricht nicht meinem ursprünglichen Ziel dieses Kurses, weil ich eben nicht Zeichenlehrer bin, weder fachlich noch didaktisch, und pädagogisch schon gar nicht ausgebildet bin.
Daher: Ich muss einen neuen Ansatz finden, bei dem ich mich wohl fühle, wo ich mir nicht stundenlang etwas «Gescheites» ausdenken muss, das ich innert nützlicher Zeit zu euch hinüber bringen kann und das euch weiterhin die Freude am Skizzieren erhalten soll. Ich hatte ja bisher bewusst keinen Urbansketcher- und keinen Aquarellkurs angeboten. Mein Ziel ist immer noch, das Schauen, Beobachten und Umsetzen zu fördern. Wie das in Zukunft geschehen kann weiss ich im Moment noch nicht. Ich werde mich damit auseinandersetzen.

Bis es so weit ist, gebe ich nur Themen vor, welche von euch selbstständig bearbeitet werden sollen. Ihr könnt dabei weiterhin eure Lösungen per WhatsApp einsenden und ich werde sie in der Galerie zusammenfassen. Ich mache mir dann Gedanken, was ich euch zu euren Einsendungen mitgeben könnte (Bildausschnitte, Format, Details hervorheben, Spannung erzeugen und so Sachen) oder kann auch spezifische Fragen euerseits beantworten. Aber sicher werde ich keine Tipps zum Aquarellieren geben und werde keine ausgearbeiteten Aquarellbilder kommentieren.

Es wird so sein, dass ich am Wochenende die Galerie zusammenstelle (möglicherweise mit meinen Anmerkungen dazu) und das neue Thema per Newsletter versende.

So kann ich meinen Aufwand in Grenzen halten. Wenn wir wieder draussen arbeiten können, werden wir das so weiterführen, und ich kann mich euch direkt und spontan widmen.

Ich hoffe auf euer Verständnis und eure weitere Beteiligung an unserer Fernbeziehung und freue mich darauf, euch bald einmal wieder persönlich bei einer (Vollmond-)Wanderung begrüssen zu dürfen.

Nun zum neuen Corona Heimkurs-Thema: Nr. 10_21 «Frühling»

Es dürfen ruhig auch einfach ein paar Tulpen sein

(5’ Skizze, 3 Farbstifte wasserlöslich, hell/dunkel) …aber so  (s. oben)
…nicht so (s. unten)
Es kommt auf die spannende Umsetzung an, nicht auf die
Der Kurstitel heisst «Schnelles Skizzieren unterwegs» nicht «Webinar in Aquarellieren». Solche Kurse sind im Moment zwar in Mode, aber im Internet zu finden.

Herzlich bis nächsten Freitag Ich freue mich Pek

P.S. wer einen Mac besitzt oder ein i-Book hat, kann auf meiner website über den Link das Flipbook zu Schwarznäsli und Weissnäsli herunterladen. Es zeigt, dass ich in letzter Zeit nicht untätig war und noch mit der Produktion des neuen Buchs beschäftigt bin ☺ (Mehr dazu im aktuellen Merkblatt MB 10_21.

Einsendungen zu diesem Thema nehme ich gern bis Freitagabend, 19.3.21 entgegen. Sie erscheinen in der Übersicht des kommenden Newsletters.

Fragen?
pek@pekkele.ch oder
079 712 51 94

Corona Home-Kurs 09_21

Liebe Alle, Mit dieser Übersicht zu Mensch, Gesicht und Figur aus dem Block CH-Kurs 08_21, beende ich für den Augenblick das Thema Menschen skizzieren. Wir wenden uns wieder grundlegenderen Themen zu. Das heisst, wir betrachten in nächster Zeit mehr Themen wie Licht und Schatten, Farbauftrag oder Gestaltung einer Fläche. Fragen wie wie viel soll aufs Blatt und muss das Blatt wirklich immer gefüllt sein? werden uns beschäftigen. Im Übrigen werde ich euch weiterhin ermutigen, den Weg zur perfekten Form zu verlassen und dafür vorherrschende, auffällige und interessante Formen zu betonen. Eine Aussage ins Bild zu bringen.
Der neue Block behandelt ein eigentlich ‚einfaches‘ Thema. Es geht darum, dass eine Fläche, eine Wiese oder ein Boden allgemein, nicht einfach im Originalsaftgrün aus dem Farbkasten gemalt werden soll. In fünf Schritten versuche ich, euch einen möglichen Ablauf zu einer interessanten Fläche aufzuzeigen. Indem ihr aber eure eigenen Motive verwendet, kommt ihr nicht in Versuchung meine Arbeit zu kopieren, sondern werdet eure eigene Gestaltungsform finden. Hoffentlich 🙂

Wer sich dafür interessiert oder selber mitmachen will, lädt sich das aktuelle Arbeitsblatt hier herunter und informiert sich darin über das weitere Vorgehen, resp. den Stand der Dinge. Auch Neuzugezogene können problemlos einsteigen.

Einsendungen zu diesem Thema nehme ich gern bis Freitagabend, 5.3.21 entgegen.

Sie erscheinen in der Übersicht des kommenden Newsletters.

Fragen?
pek@pekkele.ch oder
079 712 51 94

 

Corona Home-Kurs 07_21

Liebe Schnelle Skizzierer*innen
Meinem Aufruf sind ‚augenblicklich‘ viele gefolgt :-).
Danke und viel Spass beim Erkennen der Emotionen.

Wir kommen zum 5. Element des Corona Home-Kurses:  „Das schnelle Finale“.
Beim Finale geht es ums Zusammenfügen der bisher einzeln betrachteten Gesichtselemente zu einem – was wohl? – Gesicht. Aber damit ihr euch nicht grad sofort wieder selber im Weg steht, mit euren Ansprüchen an die Erkennbarkeit, dem Niveau eines 6 Jährigen oder der Angst vor der lockeren Linie, machen wir ein paar Aufwärmübungen mit dem bisher erarbeiteten Material (es sollten ja genügend Skizzen von Ohren, Nasen, Mündern und Augen vorhanden sein. Auch Emotionen haben wir studiert).
Wer sich näher interessiert oder selber mitmachen will, lädt sich das aktuelle Arbeitsblatt herunter und informiert sich dort über das weitere Vorgehen, resp. den Stand der Dinge. Auch Neuzugezogene können problemlos einsteigen.

Einsendungen zu diesem Thema nehme ich gern bis Freitagabend, 26.2.21 entgegen. 

Sie erscheinen in der Übersicht des kommenden Newsletters.

Fragen?
pek@pekkele.ch oder
079 712 51 94
Bisherige Merkblätter von 2020

Merkblatt Nr.ThemaInhalt Link
Skript ohne AnhangZeichnen und Skizzieren unterwegsAllgemeine Unterlagen zu den SkizzenkursenSkripthauptteil
Skript AnhangZeichnen und Skizzieren unterwegsÜbungen zu Allgemeine Unterlagen zu den SkizzenkursenSkriptanhang
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil IEinführung,
Skizzieren I + II
Teil I
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil IILuft- und geometrische PerspektiveTeil II
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil IISkizzieren IIITeil II
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil IVGrafik
Weglassen, vereinfachen
Teil IV
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil VGrafik
Schwarz und weiss im Holzschnitt
Teil V
Kleines Arbeitsbuch zur grafischen Gestaltung der Landschaft Teil VIAnhang
Materialliste
Teil VI
MB-C 01_21Nur, wenn du weisst, was du zeichnen willst, kannst du schnell seinvorausschauen ein Motiv auswählenMB-C 01_21
MB-C 02_21Jetzt, wo du weisst, was du zeichnen willst, kannst du schnell sein.Stillleben nach P. CézanneMB-C 02_21
MB 03_21GesichtselementeDas OhrMB-C 03_21
MB 04_21GesichtselementeDie NaseMB-C 04_21
MB 05_21GesichtselementeDer MundMB 05_21
MB 06_21GesichtselementeDie AugenMB 06_21
MB 07_21GesichtselementeDas Schnelle FinaleMB 07_21
MB 08_21AnwendungenUmsetzungen nach Fotos. Merkmale erkennen, erfassen und aus dem visuellen Gedächtnis abbilden.MB 08_21
MB 09_21Ablauf in 5 SchrittenFlächen interessant gestalten, FarbauftragMB 09_21
MB 10_21Wir müssen reden!Änderung des Kursablaufes. Thema FrühlingMB 10_21
MB 11_21Thema Türme, überhöhen, Perspektive, Akzentuieren bei den schnellen Skizzen: drei SchritteMB 11_21
MB 12_21Bildidee suchenStudien an einfachen ObjektenMB-C 12_21
MB 13_21Glas, Oberfläche , Glanzlichter, EigenschaftenForm, Merkmale, SpiegelungenMB-C 13_21