Archiv der Kategorie: newsletter

Vollmondskizzieren vom 3.August 2020 und Wiederbeginn der Donnerstag Abendkurse am 13.8. 2020

Lieb Vollmond-Skizzen-süchtige.

Geplant hatte ich für diesen Vollmond eine kurze Wanderung auf den Bantiger . Nun wechselt aber das Wetter und gegen Abend setzt (wieder einmal) Regen ein.

Darum lassen wir dieses Unternehmen aus und freuen uns auf den September Vollmond –  vielleicht schon im Schnee, wer weiss das heute schon 🙁

Damit ihr aber nicht zu leicht davon kommt, möchte ich euch eine Idee von Brigitte Hunziker auf den Weg mitgeben: Wasser! Wer weiss, wie man Wasserfälle erfasst, beim schnellen Skizzieren oder beim Aquarellieren?

Die Idee ist, eine Art Projekt für sich zu beginnen mit diesem Thema. Man muss nicht dauernd daran arbeiten, aber es gibt Momente, wo man nicht so recht weiss, was malen, aber Lust hätte trotzdem etwas zu machen. Genau dann nehmt ihr das Projekt hervor und macht eine oder zwei Studien, resp. Versuche. Das können Fotos von vergangenen Wanderungen sein oder Fotos aus einer Zeitschrift oder dem Internet oder nach der Natur.

Bitte sendet davon keine Bilder ein, sondern behaltet sie für euch. Irgendeinmal werden wir das Thema an einem Kursabend (ev. auch Indoorkurs im Winter) behandeln.

Ich wünsche euch einen gesunden Restsommer und freue mich auf den Wiederbeginn der Outdoorkurse am 13. August
herzlich
pek

„Schnelles Skizzieren unterwegs“ Nr. 11

Liebe schnelle Skizziererin
Lieber schneller Skizzierer,
Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich registriert hast oder weil du schon längere Zeit an den Skizzenkursen vom Donnerstagabend teilnimmst.
Dieser Newsletter ersetzt die bisherigen Merkblätter, damit alle Interessierten sehen, was das aktuelle Thema ist. Wenn du also nicht am Donnerstagabendkurs teilnehmen kannst oder willst, kannst du trotzdem das Thema für dich zu Hause bearbeiten (Siehe unten: Thema für die Heimarbeit).

Falls du keine Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden. hier kannst du dich Abmelden |

Das jeweils aktuelle Thema wird im eigentlichen Kurs „Schnelles Skizzieren unterwegs“ am Donnerstag Abend von 18:30 bis 20:30 Uhr behandelt und auf einem Rundgang in Bern vertieft.
Informationen zu diesem Kurs finden du hier.

Galerie mit Skizzen aus dem Kurs 10_20

 

Schnelles Skizzieren unterwegs Nr. 11_20  vom 18. Juni 2020
Heimarbeit: Infos und Thema

Arbeite anhand einer Foto oder Postkarte die Unterlagen zum Thema Motivsucher durch.
Dein Ergebnis (nur das jeweils letzte Bild) kann per WhatsApp Chat „Schnelles Skizzieren unterwegs“ eingesandt werden, damit es in der Galerie erscheint.

Donnerstagabendkurs: Infos und Thema

Arbeiten mit dem Motivsucher. Motivsucher herstellen, Bildidee finden, Bildaussage umsetzen.

Videotipphttps://youtu.be/FeyJsMI2BrM Barbara Hirsekorn, einfaches Stadtmotiv

Zitat: „Eine geglückte Zeichnung kann man nicht planen, aber man darf immer darauf hoffen“ Martina Wald

Treffpunkt: Marzilibrücke (Seite Jugendherberge)

Material:  Skizzenblock, nicht zu dünnes Papier! Aquarellfarben oder wasservermalbare Stifte oder Füller oder Kreide, Wassertankpinsel –> wir werden in Bewegung bleiben und uns nicht installieren können.
Wer will, kann den Motivsucher mitnehmen.

Inhalt: Wir wandern durchs Quartier, besprechen ein paar ausgewählte Standorte und suchen ansprechende Bildideen, resp. Bildaussagen und Umsetzungsmöglichkeiten (farbig oder schwarzweiss).

Davon kann jedes eine schnelle Skizze nach Lust und/oder eigener Idee erstellen.
Wir besprechen anschliessend mögliche Umsetzungen.
Für wenigstens eine ausführlichere Skizze müsste die Zeit reichen (vor der Dunkelheit oder dem Gewitter oder dem Abschlussbier… 🙂 )

Ich freue mich auf ausgefallene, schräge, schnelle, eindrückliche, bunte, neblige,  sonnige Bildideen.

Herzlich
pek

„Schnelles Skizzieren unterwegs“ Nr.10

Liebe Alle,
Mit diesem Newsletter nehme ich die Tradition der (ehemaligen) Merkblätter wieder auf. Ihr werdet zwei Unterschiede bemerken:
Der erste ist, dass Ihr die Infos bereits am Montag früh erhaltet, statt erst am Mittwoch.
Der zweite ist, dass ihr die Themen selbstständig und für euch allein bearbeiten könnt. Oder, dass ihr eure ‚Lösungen‘ bis am Freitag Mittag via WhatsApp „schnelles Skizzieren unterwegs‘ einsendet, worauf ich sie im nachfolgenden Newsletter in einer Galerie zusammenstelle (inkl. Kommentar, manchmal 🙂 ).

Das jeweils aktuelle Thema wird im eigentlichen Kurs „Schnelles Skizzieren unterwegs“ am Donnerstag Abend von 18:30 bis 20:30 Uhr behandelt und auf einem Rundgang in Bern vertieft.
Informationen zu diesem Kurs finden Neuhinzugekommene hier.

Galerie mit eingesandten Skizzen Vorstellung/Natur zum Thema Vollmond:

Das Ziel des Newsletters von letzter Woche war ja, zu zeigen wie viel spannender ein Bild wird, wenn der Betrachter darin eine Aussage, eine Idee findet. Statt eines schönen, aber eher langweiligen Bildchens haben alle eine persönliche Umsetzung gefunden. Bravo!
Was beim Thema Vollmond noch relativ einfach ist, muss in Zukunft bei anderen Themen jeweils erst gesucht und danach auch umgesetzt werden. (Ich verweise auf mein Skript Vier Schritte zur Skizze, Seite 5, Pt. 2 „Klären“).

Jetzt zum neuen Thema:
Schnelles Skizzieren unterwegs Nr. 10 vom 11. Juni 2020
Thema: Negativformen sehen 
und anwenden

Videotipphttps://youtu.be/tRpVi9jaJxM  (Jessica Jidas)

Zitat: „Entscheide dich lieber ungefähr richtig als exakt und genau falsch“. (Tine Klein)

Wetter:
Ha! Ha! speziell 18:30 – 20:30 Uhr

 

Treffpunkt: Helvetiaplatz vor der Kunsthalle

Material:  Skizzenblock, wasservermalbare Stifte oder Füller oder Kreide, Wassertankpinsel

Inhalt: Bäume, positiv und negativ gesehen (Ein erster Schritt zum Malen ohne Vorzeichnung).
                           positiv                                                           negativ

Eine mögliche Anwendung ist zum Beispiel der Übergang vom Licht in den Schatten.
Der Waldrand steht noch im Gegenlicht, während der Wald selber bereits im Dunkeln liegt.
Wir werden solche Situationen am Donnerstagabend suchen und studieren, so es das Wetter zulässt.
Fernkurs:
Wer am Donnerstag nicht am Kurs teilnehmen kann oder mag, darf sich mit dem Thema „Negative Formen finden“ zu Hause auseinandersetzen. Es braucht dazu keine ganzen Wälder, eine Vase mit Blumen, ein Stilleben mit ein paar Gegenständen genügen. Wer sich das Malen ohne Vorzeichnung noch nicht zutraut, kann erst eine feine Bleistiftzeichnung vom Motiv erstellen. Danach wird von aussen jeweils an die Begrenzungslinie des vorderen Gegenstandes gemalt. Trocknen lassen, den nächsten Gegenstand mit einem dunkleren Ton malen etc. bis alle Gegenstände eine Farbe erhalten haben. S. auch Videotipp.

Ich freue mich auf Lösungen und Beispiele von Nah und Fern und nehme diese gern wieder in die Galerie auf.

Viel Spass beim Finden in einer weiteren kreativen Woche
Herzlich

pek

Corona-Home-Kurs Nr. 2

Zusammenfassung der Rückmeldungen vom MB-C Nr. 01

Danke für die Einsendungen. Die Auseinandersetzung zwischen ‚harmonisch‘ / ‚wenig glücklich‘ und mit dem Schwerpunkt des Bildes ist schön zu sehen. Interessant ist, dass es beim Fotografieren schwerer fällt ‚Fehler zu produzieren‘. Beim Foto wird fast automatisch der Schwerpunkt richtig gefunden, weil ja der Blick durch den Apparat automatisch den Motivsucher einschliesst. Vor dem Skizzieren muss man sich selbst den Motivsucher manuell einschalten. Das Gefühl für ein ausgeglichenes Bild ist vorhanden. Nun gilt es, dies bereits im ‚Briefmarkenstadium‘, resp. in der Vorskizze zu berücksichtigen.

Für neu Teilnehmende noch einmal der Hinweis

Jetzt zum neuen Thema
MB-C Nr. 02                                       ‚Sei locker und habe Freude‘                                  4.Mai 20 „Skizzen sind der Versuch, gedankliches Chaos zu entwirren und Überlegungen zu fixieren, ehe sie sich im Laufe allen Nachdenkens überschlagen oder sich schon wieder in Unschärfe verflüchtigt haben. Jeder kennt es: Wie schnell ist das, was eben noch glasklar vor dem inneren Auge erschien, schon wieder verloren.“  (Prof. Ute Helmbold, WS 2011/12)
Liebe Kursteilnehmende,
‚Die Angst des Kontrolleurs auf der Schulter vor dem falschen Strich‘ ist kein Titel eines Romans von Peter Handke, sondern bezeichnet die unterschwellige Angst des Zeichners davor, dass handwerkliches Unvermögen vom Betrachter mit intellektuellem Unverstand gleichgesetzt werden könnte. Neben ‚Zeitmangel‘, ‚ungünstiger Mondphase‘ und anderen Ausreden ist dieser ‚Kontrolleur‘ einer der Hauptgründe um NICHT zu zeichnen.
Ziel dieser Kurswoche ist es, Argumente FÜR das schnelle Skizzieren in den Vordergrund zu stellen.
Die Situation wie im Zitat von Frau Prof. Ute Helmbold beschrieben, kennen alle aus eigener Erfahrung bestens. Die Idee, wie das Bild aussehen sollte verschwindet, je näher der Stift dem leeren Zeichenblock kommt …und schon streckt sich die Hand beim ersten Strich nach dem rettenden Radiergummi aus. Daher bedarf es einer kurzen Klärung, was Skizzen sind:
– Skizzen heissen Skizzen, weil sie nie ein fertiges Bild sein wollen, sondern sich spontan einer Bildidee nähern wollen.
– Skizzen sind Anfänge, sind Sortierung von Gedanken – dazu muss man sich vorher jedoch solche gemacht haben (s. Skript Seite 5, vier Schritte zur Skizze).
– Skizzen dürfen korrigiert, aber nicht kopiert werden.
– Skizzen enthalten Zufälle, die oft erst zu einem späteren Zeitpunkt ‚entdeckt‘ werden, sind aber nie zufällig in ihrer Entstehung. Skizzen zeigen was es mir wert ist, festgehalten zu werden.
Von vielen Anleitungen zum Zeichnen und Skizzieren wird immer wieder betont:
Arbeite unbeschwert und locker. Habe Spass bei deinem Tun!!! (Als Imperativ, mit drei Ausrufezeichen). Etwas anderes kommt nicht in Frage.
Wenn du zweifelst an deiner Idee, an deinem Strich, an deinem Wissen und Können, bist du halt noch etwas verklemmt. Das ergibt sich aber mit der Zeit von selber. Mach einfach weiter und habe Freude.
Die Realität ist aber gewöhnlich nicht so und daher wollen wir uns diese Woche
dem Thema ’sei locker und habe Freude‘ widmen.
Damit es nicht zu einfach wird, stelle ich gleich an den Anfang eine Bedingung:
Es darf nie nur ein einziger Stift, eine einzige Technik zur Anwendung kommen.
Wechsle ab, kombiniere, probiere aus. Es geht hier nicht um schöne Bilder. Deine Einsendungen auf WhatsApp sollen Spuren deiner Suche zeigen. Mache Skizzen NICHT ‚Bildchen‘.
Angenommen, du bist unterwegs in der Absicht etwas zu skizzieren. Du hast dich bereits für das WAS entschieden. Nun stehst du vor der nächsten Entscheidung: Das WIE …und hier beginnen dann die Probleme. Zum WAS hast du bereits eine geistige ‚Briefmarke‘ erstellt und weisst, was aufs Papier soll (Bildbegrenzung, Standort, Perspektive, Aussage, Bildidee, Bildschwerpunkt sind geklärt). Zum WIE hast du erst eine Ahnung. Es könnte eine Bleistiftskizze werden, aber vielleicht auch etwas Farbe dazu? Farbstifte? Aquarell? Schauen wir einmal, was der ‚Chef‘ sagt…
Achtung Fehler! Der Chef bist jetzt Du, nicht der Kontrolleur auf der Schulter und nicht der Kursleiter.
Soviel zur Theorie.
Nun endlich zum Thema und zur Praxis.
Lockerheit hat mit deiner momentanen inneren Verfassung zu tun. Spüre sie auf und stell dir vor, du stündest in einer Confiserie und dürftest von der Auswahl 3 Pralinen auslesen (Fluch? oder Segen?). Nach den gleichen Kriterien darfst du die folgende Übung angehen. Spüre in dir, auf was du gerade Lust hast (Truffes? Cognac? Ananasstücke mit Schokolade und Zuckerguss? und, und, und…?)
Übung Tunnelblick
Von deinem Lieblingsstuhl aus gesehen – egal ob aus dem TV-Sessel oder vom Arbeitsstuhl oder vom Gartenstuhl aus, richte den Blick auf eine Situation, die dir gerade gefällt.

Nimm deinen Bildausschnitt nicht zu gross, nicht zu breit und jetzt
– entspanne dich und fühle dich in die Situation ein
– kläre, was und wieviel du erfassen willst (du kannst bis auf Details auf dem Tisch vor dir zoomen)
– verschaffe dir mit einer Miniatur (Briefmarke) einen Überblick der Situation
– prüfe beim Umsetzen deiner Idee immer wieder, ob deine angestrebte Aussage (noch) erkennbar ist.

 

– Hast du dich entschieden, beginne mit einer ersten, feinen Bleistiftskizze.

Achte auf den Lichteinfall, akzentuiere mit weicherem Bleistift, verschmiere, schummere, verwasche… Die Entscheidung bleibt bei dir. Vielleicht hast du Lust, auch Farbe hineinzubringen? Mache daher eine zweite Skizze und nimm Farbe (Farbstifte? oder Kreide?) dazu. Zeichne eine dritte Skizze und bringe Farbe mit anderen Mitteln (Aquarell? oder Farbstifte mit Wasser vermalen? mit Pinsel oder den Fingern?) dazu. Vielleicht magst du am Schluss mit Kohle oder Fineliner die Konturen nachziehen? Schraffieren auch ein Thema?

Zum Schluss suchst du dir einen ausgewogenen Ausschnitt, indem du die Ränder beschneidest: Frage dich ob das Bild im Gleichgewicht ist, die Farben im Bild ausgewogen sind und ob deine innere Vorstellung einigermassen dem Betrachter vermittelt wird?

Du merkst, auch hier geht’s nicht darum, dass du ein ’schönes‘ Bildchen erzeugst. Je mehr du ausprobierst, umso mehr kannst du später selber entscheiden, mit was – und ob – du deine Skizzen noch ergänzen willst. Probiere aus, arbeite, schmiere, zeige Spuren.
Das mehrmalige Neuzeichnen (NICHT Kopieren!) der Situation hilft dir, schneller zu arbeiten, das Gesehene besser zu erfassen, zu vereinfachen, das Wesentliche herauszufiltern.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine genussvolle Woche.

Eure Resultate – Bitte keineschöne Bildchen‘  senden – könnt ihr gerne via WhatsApp ’schnelles Skizzieren unterwegs‘ einsenden. Ich stelle davon im nächsten Newsletter wieder eine Übersicht zusammen.

 

Herzliche Grüsse pek

Wie die Motten zum Licht…

„Schnelles Skizzieren unterwegs“ ging wieder einmal auf eine Tour durch die untere Altstadt.
Aufgabe war das Studium des Lichts. Wo trifft das Licht auf einen festen Untergrund? Wo wird es durch Bauteile abgedeckt? Was muss erfasst werden, damit die Stimmung dem Betrachter vermittelt wird?  und… Wie erfasse ich dies alles während des Spazierganges?
Die Teilnehmenden hatten jeweils ca. eine Viertelstunde Zeit, sich mit einem Ort auseinanderzusetzen, die wichtigsten „Notizen“ zu machen, dann ging’s zur nächsten Situation.

Dank der kühlen Witterung (gefühlte drei Grad) konnten sich alle jeweils ziemlich rasch von einem Motiv lösen und verfielen nicht dem Zwang 615-544-2468 , exakte Perspektiven zu konstruieren, sondern beschränkten sich tatsächlich auf das Studium des Lichts.
Nach der fünften Skizze standen wir „zufällig“ vor der Lesbar bei der Burgerbibliotheke, welche Platz für alle hatte, geheizt und bis um 21:00 Uhr geöffnet war.
Hier wurden im Anschluss bei Bier, Kaffee, und warmer Schokolade, die Notizen überarbeitet.
Es ist jeden Donnerstagabend schön zu sehen, wie die Teilnehmenden nach anfänglich verkrampften  Versuchen „das muss doch jetzt einmal gut werden…“  warm und locker werden. Wie sie sich auf eine Situation einlassen, ihre persönliche Empfindung aufs Papier bringen und sich ins Zeichnen vertiefen können.
Zeichnen als Entspannung, zur Freude am eigenen Tun, ohne Druck, einfach so, wie’s heute gerade geht.